Beratung unter: 030-233 23 8788

Tipps zur Verbesserung der WLAN-Abdeckung

3. Februar 2025 / Netzwerktechnik Berlin

Eine gute WLAN-Abdeckung ist entscheidend, um die stetig wachsende Anzahl vernetzter Geräte in einem modernen Haushalt zu unterstützen.

Hier sind einige Tipps zur Verbesserung der WLAN-Abdeckung:

Tipps zur Verbesserung der WLAN-Abdeckung

1. Optimale Platzierung des Routers

  • Zentraler Standort: Platzieren Sie den Router möglichst zentral im Haus, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.
  • Erhöhte Position: Stellen Sie den Router auf einem höher gelegenen Regal oder einer Kommode auf, fern von Böden und Hindernissen.
  • Freie Umgebung: Vermeiden Sie es, den Router in Schränken oder hinter Möbeln zu verstecken. Die Antennen sollten frei sichtbar sein.

2. Vermeidung von Interferenzen

  • Elektronische Geräte: Halten Sie den Router fern von anderen elektronischen Geräten wie Mikrowellen, schnurlosen Telefonen oder Bluetooth-Geräten.
  • WLAN-Kanal wechseln: Nutzen Sie einen weniger frequentierten WLAN-Kanal, um Überschneidungen mit den Netzwerken von Nachbarn zu minimieren.

3. Erweiterung mit Access Points und Mesh-Systemen

  • WiFi-Extender: Verwenden Sie WiFi-Extender, um das Signal in entfernte Bereiche des Hauses zu verstärken.
  • Mesh-WLAN-Systeme: Nutzen Sie ein Mesh-WLAN-System, das mehrere Zugangspunkte umfasst und damit eine nahtlose Abdeckung im gesamten Haus bietet.

4. Antennausrichtung und -typen

  • Mehrere Antennen: Positionieren Sie die Antennen unterschiedlich (einen vertikal und einen horizontal), um die Abdeckung zu optimieren.
  • Externe Antennen: Falls Ihr Router austauschbare Antennen hat, können leistungsstarke externe Antennen für eine bessere Signalverteilung sorgen.

5. Aktualisieren der Router-Firmware

  • Regelmäßige Updates: Stellen Sie sicher, dass die Firmware Ihres Routers immer auf dem neuesten Stand ist. Herstellungsupdates können die Leistung und Sicherheit verbessern.
  • Automatische Updates: Aktivieren Sie – falls verfügbar – automatische Updates in den Router-Einstellungen.

6. Verwendung von Dual-Band-Routern

  • 5 GHz nutzen: Dual-Band-Router können gleichzeitig das 2,4 GHz und das 5 GHz Frequenzband nutzen. Das 5 GHz Band bietet höhere Geschwindigkeiten und weniger Störungen.
  • Geräte aufteilen: Verbinden Sie wenig bewegte, bandbreitenintensive Geräte (wie Smart-TVs und Spielkonsolen) mit dem 5 GHz-Band und mobile Geräte (wie Smartphones und Tablets) mit dem 2,4 GHz-Band.

7. Netzwerkplanung

  • Heatmap-Software: Nutzen Sie eine Heatmap-Software zur Planung und Analyse der Abdeckung. Programme wie „Ekahau HeatMapper“ oder „NetSpot“ können Dead Zones aufspüren.
  • Professionelle Unterstützung: Ziehen Sie Experten zurate, die die beste Platzierung und Konfiguration ermitteln können.

8. Vermeiden von überfüllten WLAN-Netzwerken

  • Nachbarnetzwerke: Prüfen Sie die Netzwerke in Ihrer Nähe und wählen Sie einen WLAN-Kanal, der am wenigsten überlastet ist.
  • Kanalbreite anpassen: Reduzieren Sie bei vielen Netzwerken die Kanalbreite, um Überschneidungen zu minimieren.

9. Aktivieren von QoS (Quality of Service)

  • Priorisieren Sie Geräte: Nutzen Sie die QoS-Einstellungen Ihres Routers, um die Bandbreite für wichtige Anwendungen oder Geräte zu priorisieren (z.B. für Videokonferenzen oder Streaming).

10. Regelmäßige Neustarts

  • Router neu starten: Ein regelmäßiger Neustart des Routers kann Unstimmigkeiten und Störungen beheben. Viele Router bieten die Möglichkeit, automatische Neustartereignisse zu planen.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie die WLAN-Abdeckung verbessern und eine zuverlässigere, schnellere und stabilere Internetverbindung in Ihrem ganzen Zuhause genießen.

Sollten Sie Unterstützung bei der Umsetzung dieser Tipps benötigen, stehen wir Ihnen als Experten in Netzwerktechnik jederzeit zur Verfügung.